Vitamine gegen Müdigkeit – welche helfen

K640 AdobeStock 299873653

Ständige Müdigkeit betrifft etwa ein Drittel der Menschen in Europa. Bei Frauen fallen die Ermüdungserscheinungen stärker aus als bei Männern. Ältere Menschen sind häufiger betroffen als jüngere. Doch welche Ursachen hat anhaltende Müdigkeit, und können Vitamine gegen Müdigkeit helfen?

Ständig müde? Das sind die Ursachen

Anhaltende Müdigkeit ist belastend. Der Mensch fühlt sich über Tage oder Monate hinweg kraftlos und erschöpft. In der Folge ist er gereizt und antriebslos. Den Alltag zu bewältigen fällt zunehmend schwerer, und auch die Konzentration lässt nach.

Die Patienten in den Arztpraxen berichten von unterschiedlichen Formen der Müdigkeit. Die einen ermüden schneller nach körperlichen Betätigungen. Andere sind den gesamten Tag über erschöpft.

Welche Art von Müdigkeit vorherrscht gibt Ärzten Anhaltspunkte für die Ursachen. Möglich sind:

  • Schlafstörungen
  • Flüssigkeitsmangel
  • zu wenig erholsamer Schlaf
  • psychische Ursachen wie Depressionen und Burn-out
  • Medikamente
  • körperliche Ursachen
  • Lebensstil

Müdigkeit als Begleitsymptom begleiten Krankheiten wie Schlaf-Apnoe. Auch Menschen mit Schilddrüsenunterfunktionen und Allergien kämpfen tagtäglich dagegen an. Müdigkeit begleitet Krankheiten  wie MS (Multiple Sklerose) ebenso wie Migräne, Diabetes mellitus sowie Blutarmut und das Pfeiffersche Drüsenfieber.

Neben Krankheiten können Vitamin- und Mineralienmängel chronische Müdigkeit bewirken.

Welche Vitamine helfen gegen Müdigkeit?

Anhaltende Müdigkeit aufgrund eines Mangels bemerken betroffene Menschen vorwiegend in den Wintermonaten. Grund dafür kann ein Vitamin-D-Mangel sein. Dieses Vitamin stellt der Körper selbst her. Doch dazu braucht er das Sonnenlicht, an dem es im Winter mangelt.

Doch auch andere Nährstoffmängel führen zu chronischer Müdigkeit. Gegen diese helfen Spritzen vom Arzt oder Vitamine und Mineralien aus dem Onlineshop.

Vitamin B12 (Cobalamin)

Vitamin B12 gehört zu den Vitaminen, die gegen Müdigkeit helfen. Colobamin speichert der Körper in der Leber. Der Mensch sollte ausreichend davon über tierische Lebensmittel aufnehmen, denn bei einem Mangel ist die Blutbildung ebenso gestört wie die Nervenfunktion und der Abbau von Fettsäuren.

Jedoch nimmt mit zunehmendem Alter die Leistungsfähigkeit des Magen-Darm-Trakts ab. Die Aufnahme des Vitamins ist gestört, was einen Mangel bewirkt. Zudem betrifft dieser aufgrund eines erhöhten Bedarfs Schwangere und Stillende.

Da Cobalamin vorwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten ist, riskieren Veganer und Vegetarier langfristig einen Mangel.

Gefährdet sind zudem:

  • Menschen mit gestörter Vitamin-B12-Aufnahme durch Darmerkrankungen chronisch-entzündlicher Art.
  • Menschen mit chronischen Nieren- oder Leberkrankungen.
  • Alkoholiker
  • Menschen mit einem Intrinsic-Faktor-Mangel.

Ein Vitamin-B12-Mangel macht sich ebenso bei Menschen bemerkbar, die Omeprazol oder Metformin einnehmen.

Bei anhaltender Müdigkeit bringt ein großes Blutbild Gewissheit, ob ein Mangel an Cobalamin verantwortlich ist. Liegt der Wert im niedrig normalen Bereich, sind bereits Symptome eines Mangels bemerkbar. Deutlicher spüren Menschen diese bei einem gravierenden Mangel.

Symptome für sind:

  • Kribbeln in den oberen und unteren Extremitäten
  • Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen
  • Muskelschwäche und Gangunsicherheit mit hoher Sturzneigung
  • Brennende Zunge sowie Sensibilitätsstörungen
  • Haarausfall und Blutarmut
  • Depression und Verwirrtheit

Eisen

Das lebensnotwendige Spurenelement Eisen benötigt der Körper für den Sauerstofftransport. Denn es ist an der Bildung von Hämoglobin beteiligt, das diese Aufgabe übernimmt. Zudem hat Eisen einen Anteil an der Zellatmung. Das Mineral ist bei der Bildung von Enzymen im Stoffwechsel erforderlich. Zudem wirkt es bei der Entstehung von Myoglobin in den Muskeln mit.

Mangelt es an Eisen, ist eine Anämie die Folge, welche sich in Konzentrationsproblemen, in Müdigkeit und Schwäche äußert.

Einen erhöhten Bedarf an Eisen haben werdende Mütter sowie gebärfähige Frauen. Sportler verwenden Eisen als Nahrungsergänzungsmittel, um ihre Leistungen zu optimieren.

Folsäure (B9)

Suchen Menschen Vitamine gegen Müdigkeit, kommen sie an dem Vitamin B9 nicht vorbei. Die Folsäure braucht der Körper, um neue Zellen zu bilden und zur Zellteilung. Es trägt zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, da es den Homocysteinspiegel im Blut senkt. Zudem ist es bedeutend, im Vitamin-B12-sowie dem Eisen-Stoffwechsel.

In der Schwangerschaft schützt die Folsäure vor Missbildungen, Früh- und Fehlgeburten. Zudem besteht ein erhöhter Bedarf in der Stillzeit.

Magnesium

Das essenzielle Mineral Magnesium kommt vorwiegend in Muskeln, Weichteilgeweben und Knochen vor. In seiner Funktion als Cofaktor von mehr als 600 Enzymen reguliert es zelluläre sowie viele biochemische Funktionen.

Das Mineral steuert insbesondere:

  • den Blutdruck
  • den Knochenumsatz
  • die Muskelkontraktion
  • den Herzrhythmus
  • die Reizübertragung

Lebensmittel, die bei Müdigkeit helfen

Haben Menschen aufgrund eines Mangels an Vitaminen und Mineralien mit Müdigkeit zu kämpfen, empfiehlt sich ihnen ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten. Ist sie ausgewogen?

Treten Mangelerscheinungen auf, empfiehlt es sich, Lebensmittel mit in den Speiseplan aufzunehmen, die Vitamine gegen Müdigkeit enthalten.

Den Kampf gegen Müdigkeit unterstützen die folgenden Lebensmittel:

Nüsse und Samen, um den Körper mit Proteinen und gesunden Fetten zu versorgen.

Fleisch versorgt den Körper mit Eisen und trägt damit zur Reduzierung von Müdigkeit bei.

Bananen sind als schnelle und kontinuierliche Energiespender reich an Kohlenhydraten und Mineralien. Zudem enthalten sie die Vitamine A,B, C und E.

Fette Fische liefern Energie und enthalten Omega-3-Fettsäuren.

Kürbiskerne halten mit B-Vitaminen den Körper wach. Diese unterstützen das in den Kernen enthaltene Eisen und Magnesium.

Eier sind reich an B-Vitaminen und Proteinen und beugen damit der Müdigkeit vor.

Dunkle Schokolade enthält Theobromin. Dieses ist verwandt mit Koffein und trägt ebenso wie Grüner Tee und Chili dazu bei, wach zu bleiben. Kakaodrinks zum Wachmachen sollten einen Gehalt von mindestens 60 Prozent reinen Kakao enthalten.

Gesunde Fette und Proteine können gegen Müdigkeit helfen. Enthalten sind diese in Avocados.

Weitere natürliche Wachmacher sind:

  • Pfefferminze und Ingwer
  • 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag zum Trinken
  • Grapefruits, Bananen sowie Äpfel, Beeren und Rosinen

Fazit

Vitamine und Mineralien sind für die ordnungsgemäßen Funktionen des Körpers notwendig. Ein Mangel führt zu Symptomen wie Müdigkeit. Besteht ein leichtes Defizit, helfen bestimmte Lebensmittel – bevorzugt in Bio-Qualität – gegen die Müdigkeit, indem sie die Depots auffüllen. Zudem können Nahrungsergänzungsmittel den Nährstoffbedarf ergänzen. Ratsam ist es, zuvor einen Arzt zu kontaktieren.

 

Vitamine können bei Müdigkeit helfen. Foto: © bit24 / stock adobe